Geschichte, Entstehung des Ballonfahrens

Der Heißluftballon ist das älteste Luftfahrzeug. Der Ursprung des Ballonfahrens liegt über 220 Jahre zurück. Die Gebrüder Montgolfier aus Annonay in Frankreich ließen 1783 den ersten bemannten Ballon in den Himmel aufsteigen. Die Hülle bestand aus Papier und Leinen. Heute bestehen sie aus speziellem Ripstop-Nylon, beschichtet mit Polyurethan. Früher wurde mit Stroh und Schafwolle geheizt. Heute haben wir moderne Brenner, die mit Propangas betrieben werden. Der Korb wird heute noch aus Weide geflochten, weil sich die guten Eigenschaften wie hohe Elastizität und Haltbarkeit über Jahrhunderte bewährt haben.Das Hauptteil des Ballons ist die Hülle. Moderne Sportballone haben ein Volumen von 1600 m³ bis 3000 m³. Diese Ballone haben Platz für 2 bis 4 Personen. Die größten Ballone, die in Deutschland betrieben werden, haben eine Größe von 12000 m³ und Platz für 19 Personen.

Wie läuft eine Ballonfahrt ab?

Aufbau des Ballons

Zuerst wird der Ballon aufgebaut. Dabei können auch die Passagiere mithelfen. Nach dem Aufbau des Ballonkorbes mit Brenner, wird dieser umgelegt und die Ballonhülle angehangen. Die Ballonhülle wird anschließend an der Öffnung von zwei Personen aufgehalten, so dass durch einen Ventilator kalte Luft in die Hülle geblasen werden kann. Ist die Hülle mit kalter Luft prall gefüllt, wird der Brenner in Betrieb genommen. Mit dem Brenner wird die Innenluft soweit aufgeheizt, bis sich der Ballon aufrichtet.

Die Ballonfahrt

Sind die Passagiere eingestiegen und hat der Pilot den Ballon einem letzten Sicherheitcheck unterzogen, kann die Ballonfahrt beginnen. Das Steigen, Sinken und Höhe halten wird durch die Dauer der Heizperioden erreicht. Ein Steuern des Ballons ist fast nicht möglich, da er immer mit dem Wind treibt. Richtung und Geschwindigkeit werden ausschließlich durch den Wind bestimmt. Der Wind hat aber in verschiedenen Höhen oft geringfügig verschiedene Richtungen, so dass die Fahrtrichtung des Ballons ein wenig beeinflusst werden kann.

Die Landung und das Verpacken des Ballons

Nach ca. 70 bis 90 Minuten setzt der Pilot zur Landung an. Durch vermindertes Heizen wird die gewünschte Sinkgeschwindigkeit erreicht bis der Ballon auf dem Boden aufsetzt. Anschließend wird die Hülle entleert und der Ballon verpackt. Während der Fahrt begleitet uns am Boden unser Verfolgerfahrzeug um uns und den Ballon zum Ausgangspunkt zurück zu bringen.

Wie lange dauert eine Ballonfahrt?

Die eigentliche Ballonfahrt in der Luft beträgt ca. 70 bis 90 Minuten. Das ganze Unternehmen mit Aufrüsten, Ballonfahrt, Abbauen nach der Landung und Verpacken nimmt einen Zeitraum von ca. 3 bis 4 Stunden in Anspruch.

Wo starten wir?

Auf Grund einer Zusatzberechtigung und Genehmigung sind wir nicht an feste Startplätze gebunden. Wir können nach Absprache auch an Ihrem Wohnort starten.

Kann meine Familie oder können meine Bekannten oder Freunde mich am Boden begleiten?

Die Erfahrung zeigt, dass die Angehörigen genauso viel Spaß am Boden haben, wie der Passagier in der Luft, wenn sie mit Ihrem Auto dem Verfolgerfahrzeug des Ballons hinterher fahren. Der gemütliche Abschluss am Landeort ist auch für die Mitfahrer am Boden ein besonders Erlebnis.

Wann ist Wetter zum Ballonfahren?

Eine Ballonfahrt kann nur bei einer schönen und stabilen Wetterlage durchgeführt werden. Der Ballon ist das wetterempfindlichste Luftfahrtzeug, deshalb ist die Einschätzung der Wetterlage für die sichere Durchführung der Ballonfahrt besonders wichtig.

Wir starten nicht bei:

  • Gewitter oder Gewitterwarnung, auch wenn daraus kein Gewitter in der Nähe entsteht,
  • Thermik (Thermik ist das Aufsteigen heißer Luftblasen nach starker Sonneneinstrahlung),
  • Regen,
  • zu starkem Bodenwind (mehr als 10 Knoten, das sind ca. 18 km/h)
Wann kann man Ballon fahren?

Das ganze Jahr über wird Ballon gefahren. In den Monaten März bis Oktober ist eine Ballonfahrt nur bis ca. 2 Stunden nach Sonnenaufgang und erst wieder ca. 2 Stunden vor Sonnenuntergang möglich. Tagsüber ist das Ballonfahren durch die Entstehung von Thermik aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Im Winter reicht die Sonnenenergie nicht aus, um ausreichend Thermik zu erzeugen. Deshalb ist in den Wintermonaten das Ballonfahren den ganzen Tag über möglich.

Welche Kleidung soll ich zum Ballonfahren tragen?

Tragen Sie bequeme wetterfeste sportliche Kleidung und unbedingt feste Schuhe (möglichst Wanderschuhe, keine Schuhe mit hohen Absätzen oder Sandalen). Besonders warm brauchen Sie sich nicht anzuziehen, denn wir spüren im Ballon keinen Wind, und so ist es oben oft angenehmer als unten am Boden. Im Winter sind aber warme Schuhe und Hosen zu empfehlen.

Gibt es Einschränkungen für Passagiere beim Ballonfahren?

Ballonfahren kann mit einer sportlichen Betätigung verglichen werden. Von Ballonfahrten während der Schwangerschaft raten wir ab. Teilen Sie etwaige gesundheitliche Beschwerden (Herz, Kreislauf, Gelenke, Operationen, Osteoporose oder ähnliches) bei der Terminabsprache dem Piloten mit. Betrunkene oder unter Rauschmittel stehende Personen werden nicht befördert. Kinder unter 12 Jahren oder kleiner als 1,30m können in der Regel nicht mitfahren. Glas oder glasähnliche, spitze oder scharfe Gegenstände dürfen nicht mit an Bord genommen werden. Machen Sie sich vor Fahrtantritt mit den Sicherheitsanweisungen vertraut.

Darf man fotografieren?

Ja, seit dem 01.07.1990 brauchen wir keine Luftbildgenehmigung mehr. Wir können jedoch für Ihre Fotoausrüstung keine Haftung übernehmen. Fotoapparate oder ähnliche Teile dürfen nur in einem dafür geeigneten stabilen Behälter mitgenommen werden.

Gibt es Wartezeit?

Die Wartezeit von der Anmeldung bis zur Ballonfahrt kann einige Wochen betragen. Bei gutem Wetter und der Möglichkeit einer flexiblen Zeiteinteilung des Passagiers ist eine Ballonfahrt schon wenige Tage nach der Anmeldung möglich. Im ungünstigsten Fall, verursacht durch anhaltend ungeeignetem Wetter und Termineinsschränkungen des Passagiers kann die Wartezeit einige Monate betragen.

Wann treffen wir uns zur Ballonfahrt?

Wetter ist nur ca. einen Tag genau vorherzusagen. Deshalb macht es keinen Sinn schon Wochen vorher zu planen. Wir beobachten ständig das Wetter. Sind wir der Meinung, dass sich Wetter für eine Ballonfahrt einstellt, rufen wir Sie ca. 2 Tage (bei besonderem Wunsch auch früher) vor der geplanten Ballonfahrt an und vereinbaren einen Starttermin. Ca. 2 Stunden vor dem geplanten Start wird eine vorgeschriebene ausführliche Flugwetterberatung beim Deutschen Wetterdienst eingeholt. Danach wird der genaue Zeitpunkt und Treffpunkt für den Start vereinbart. Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass Sie uns ca. 2 Stunden vor dem Treffen nochmals anrufen.